Zähne sitzen fest verwurzelt im Kieferknochen. Zumindest ist das von Natur aus so vorgesehen. Es gibt aber auch Zahnverluste, zum Beispiel durch einen Unfall oder durch Krankheiten wie Parodontitis. Dann kommt eine künstliche Zahnwurzel infrage, ein sogenanntes Implantat. Dieses Implantat wird in den Kieferknochen eingebracht und verwächst fest mit ihm. Auf das Implantat wird dann noch der Zahnersatz eingegliedert. Das ist das, was wir allgemeinhin als Zahn bezeichnen, obwohl es sich nur um den sichtbaren Teil eines Zahns handelt.
Man kann übrigens nicht nur einen, sondern mehrere oder sogar alle Zähne mit Implantaten ersetzen.
Eines ändert sich mit Implantaten nicht: die Zahnpflege. Damit Implantate langfristig im Kiefer erhalten bleiben, müssen sie wie eigene Zähne gepflegt und kontrolliert werden. Denn genau das sind Implantate dann: eigene Zähne.
Vorteile von Implantaten
Ein Implantat sitzt fest im Kiefer und ist voll belastbar. Damit stellt es eine hochwertige Alternative zu einer Brücke oder einer Prothese dar.
Folgende Vorteile haben Sie durch Implantate:
- Mit Implantaten haben Sie keine Beeinträchtigung beim Essen, Sprechen oder Lachen.
- Auch mit einem Implantat üben Sie eine natürliche Kaubelastung auf den Kiefer aus. So wirken Sie einem fortschreitenden Knochenrückgang entgegen.
- Implantate sehen natürlich aus und überzeugen auch ästhetisch. Das verbessert oft die Lebensqualität.
- Implantate bilden stabile Anker für Prothesen oder Teilprothesen, sollten diese gewünscht werden oder angebracht sein.
- Mit Implantaten können wir im Bereich Prothetik eine vollständige Gaumenbedeckung umgehen: Wir gestalten eine Prothese so, dass der Gaumen unbedeckt bleibt. Das ist ein entscheidender Vorteil für die Zunge und auch für den Geschmack, der auf diese Weise nicht beeinträchtigt wird. Eine so angebrachte Prothese sitzt fester, ist viel kleiner und fühlt sich dadurch weniger wie ein Fremdkörper an.
- Gesunde Nachbarzähne müssen nicht geschliffen werden, wenn es darum geht, Zahnlücken zu schließen. Ein Implantat steht für sich allein.